Hier finden Sie Veranstaltungshinweise und wichtige Termine für Praxisanleitende in der Pflege.
In unseren Veranstaltungen informieren wir Sie über die Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit als Praxisanleitung, bieten in den Online-Formaten kompakte und nachvollziehbare Informationen zum jeweiligen Thema an und lassen stets genug Zeit und Raum für Ihre Fragen. Nutzen Sie dieses Angebot zur sachlichen und objektiven Information rund um die Anleitepraxis – wir freuen uns auf Sie!
Wir bitten um Verständnis, dass wir für unsere Online-Formate nur Teilnahmebestätigungen, jedoch keine Fortbildungszertifikate ausstellen können.
Kongress Praxisanleitung 2025: Good practice für Praxisanleitende
Der VdPB-Kongress Praxisanleitung geht nach zwei höchst erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren in die dritte Runde: Am 29. Juli 2025 ist es wieder so weit, beim Kongress Praxisanleitung 2025, erneut im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, können Praxisanleitende in mehreren Workshop-Runden ihre besten Methoden, spannende Projekte sowie berufspädagogische Tipps und Tricks vorstellen und dazu mit anderen Praxisanleitenden in den Austausch gehen.
Datum: Dienstag, 29. Juli 2025, von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, Bajuwarenstraße 9, 85435 Erding
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung?
ONLINE-VERANSTALTUNG
Die Regelungen zur Praxisanleitung im Pflegeberufegesetz sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind wesentliche Bausteine zur Sicherung einer hohen Ausbildungsqualität. Für fast alle Einsätze der praktischen Ausbildung gilt, dass mindestens zehn Prozent der Einsatzzeiten als geplante und strukturierte Praxisanleitung auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplans durchgeführt werden müssen. Aus vielen Gesprächen und Rückmeldungen von Praxisanleitungen wissen wir, dass immer noch große Unsicherheit besteht, welche Formen und Zeiten der Anleitung und der erforderlichen Gespräche zu diesen zehn Prozent gezählt werden dürfen.
Datum: Dienstag, 15. Juli, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – folgen Sie dem Veranstaltungslink weiter unten
Referent: Bernhard Krautz
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Info für Praxisanleitungen – Arbeits- und Lernaufgaben als Instrument der qualifizierten Praxisanleitung
ONLINE-VERANSTALTUNG
Arbeits- und Lernaufgaben sind aus der Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Vertiefung des im theoretischen Unterricht erlernten Wissens und sind als geradezu beispielhafte Verknüpfung mehrerer Lernorte ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit von Praxisanleitenden sowie ein geeignetes Instrument der qualifizierten Praxisanleitung. In der einschlägigen Literatur werden Arbeits- und Lernaufgaben stets exemplarisch für eine methodisch geleitete Umsetzung der Praxisanleitung genannt. Doch die Formulierung und auch der gezielte Einsatz von Arbeits- und Lernaufgaben in der Anleitung von Auszubildenden können Praxisanleitende ebenso vor Herausforderungen stellen wie die korrekte Dokumentation in den Ausbildungsnachweisen.
Datum: Dienstag, 24. Juni 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über den Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referenten: Verena Miller
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Info für Praxisanleitungen – Praxisanleitende in der praktischen Prüfung
ONLINE-VERANSTALTUNG
Der erste Ausbildungsjahrgang der Generalistik steht bereits mitten im beruflichen Alltag, die nächsten Jahrgänge haben ihre staatliche Prüfung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann zum Teil ebenfalls schon absolviert oder stehen kurz davor. Praxisanleitende in der Pflege begleiten ihre Auszubildenden nicht nur während ihrer praktischen Einsätze intensiv, sondern übernehmen auch eine aktive Rolle in den Abschlussprüfungen. Damit sind insbesondere in der generalistischen Pflegeausbildung unzählige Fragen verbunden. Wie genau sieht die Rolle der Praxisanleitung in der praktischen Prüfung aus? Welche Voraussetzungen müssen Praxisanleitende als Fachprüfende erfüllen? Und wie fügt sich die Praxisanleitung in die Prüfungskommission ein? Zu diesen Fragen möchten wir Sie informieren, aber dieses Mal auch insbesondere Ihre Erfahrungen diskutieren und zu einem fachlich fundierten Austausch einladen. Wir freuen uns auf zahlreiche Erfahrungsberichte aus den Reihen der Teilnehmenden.
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über den Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referent: Bernhard Krautz
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Info für Praxisanleitungen: Registrierung, Fortbildungsnachweis und eigene Daten – Details zum Praxisanleitungs-Portal
ONLINE-VERANSTALTUNG
Seit das Pflegeberufegesetz Anfang 2020 in Kraft getreten ist, müssen sich Praxisanleitende in der Pflege in Bayern bei der VdPB registrieren und jährlich nachweisen, dass sie ihrer im Gesetz geregelten Fortbildungsverpflichtung nachkommen. Das Praxisanleitungs-Portal bietet bereits eine gute Quelle für Detail-Informationen zu häufig gestellten Fragen. Und doch erreichen uns immer wieder auch Anfragen zum Registrierungsprozess, zum Umgang mit den Daten sowie zur Mitgliedschaft bei der VdPB und der Fortbildungsverpflichtung für Praxisanleitungen. Im Mittelpunkt unserer Info-Veranstaltung stehen heute daher diese organisatorischen und praktischen Fragen rund um das Praxisanleitungs-Portal der VdPB, die wir Ihnen ausführlich und verständlich präsentieren werden.
Datum: Dienstag, 20. Mai 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über den Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referent*innen: Kathrin Villwock, Thomas Lochner
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089-54 199 85-18
Info für Praxisanleitungen – Vorbehaltsaufgaben anleiten
ONLINE-VERANSTALTUNG
Seit mehr als fünf Jahren gilt das Pflegeberufegesetz, in dem zum ersten Mal in der Historie der Profession Pflege in Deutschland Aufgaben gesetzlich verankert wurden, die ausschließlich Pflegefachpersonen vorbehalten sind. Für die Profession sind diese Vorbehaltsaufgaben Chance und Herausforderung zugleich – gerade Praxisanleitende können in beide Richtungen wesentlich zum Ergebnis beitragen. Denn Praxisanleitende sind nicht nur das Bindeglied zwischen Theorie und praktischer Umsetzung, sie sind ganz wesentlich in der Verantwortung, bei den Auszubildenden ein professionelles Selbstbewusstsein zu prägen und ihnen für die Vorbehaltsaufgaben qualifizierende praktische Kompetenzen zu vermitteln. Was pflegerische Kernkompetenz genau bedeutet und warum Vorbehaltsaufgaben die Basis des spezifischen Beitrags der Pflege als Heilberuf zur Gesundheitsversorgung sind, dazu möchten wir Ihnen hier wichtige Impulse bieten und Sie zum aktuellen Stand der Thematik „Vorbehaltsaufgaben“ informieren.
Datum: Dienstag, 29. April 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über den Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referent: Bernhard Krautz
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Info für Praxisanleitungen – Fragen zur Finanzierung
ONLINE-VERANSTALTUNG
Die Regelungen zur Praxisanleitung im Pflegeberufegesetz sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind wesentliche Bausteine zur Sicherung einer hohen Ausbildungsqualität. Damit die Träger der Ausbildung – in der Regel Einrichtungen der stationären Langzeitpflege, ambulante Dienste und Kliniken – in der Lage sind, diesen Regelungen im Sinne einer guten Ausbildung entsprechend nachzukommen, ist auch die Finanzierung der Praxisanleitung festgeschrieben und gesetzlich gesichert. Im Freistaat liegt diese Aufgabe beim Pflegeausbildungsfonds Bayern (PAF).
Doch was genau bedeutet das eigentlich? Und wie sieht es mit der Finanzierung der Pflichtfortbildungen aus? Wie werden schlussendlich die Praxisanleitungs-Stunden in den unterschiedlichen Einrichtungen verrechnet? Es gibt zahlreiche Details bei den Fragen zur Finanzierung der Pflegeausbildung und der Praxisanleitung, die auch für die Praxisanleitenden selbst von Bedeutung sind.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Folgen Sie einfach dem Veranstaltungslink.
Datum: Dienstag, 18. März 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über den Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referent*innen: Bernhard Krautz (VdPB), Christoph Kahle (PAF)
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung
ONLINE-VERANSTALTUNG
Der Ausbildungsplan gilt als eines der zentralen Elemente der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Bei Praxisanleitenden besteht nicht selten Unsicherheit darüber, wer den Ausbildungsplan erstellen und welche rechtlichen und formalen Anforderungen er erfüllen muss. Damit gehen Fragen einher, wie der Plan Kompetenzbereiche abbildet, wann die Pflege-Auszubildenden ihre Ausbildungspläne erhalten und was diese im Detail umfassen sollten. Unsere Referentin hat sich als Leiterin der Stabsstelle Zentrale Praxisanleitung in einer kommunalen Klinik intensiv mit dem Thema Ausbildungsplan beschäftigt und bietet neben den Antworten auf diese Fragen auch Umsetzungsbeispiele und Anregungen für den Praxisanleitungs-Alltag. Anna Kaiser ist außerdem Vorstandsmitglied der VdPB.
Datum: Dienstag, 18. Februar 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über den Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referentin: Anna Kaiser
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089-54 199 85-18
Info für Praxisanleitungen – Gruppenanleitungen und Skills Lab
ONLINE-VERANSTALTUNG
Die häufigste Form der Praxisanleitung in der Pflege ist immer noch die 1:1-Anleitung unmittelbar am Patienten oder Bewohner – Praxisanleitende planen und strukturieren die erforderlichen Anleitungszeiten jeweils einzeln für die Pflege-Azubis. Es gibt jedoch gute Alternativen, die Praxisanleitenden sowohl berufspädagogisch als auch organisatorisch mehr Freiheiten lassen und neue Wege eröffnen. Unter welchen Voraussetzungen ist beispielsweise eine Gruppenanleitung möglich? Und wie wird diese dann mit den Kooperationspartnern verrechnet? Können Praxisanleitungen auch im Skills Lab stattfinden? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, um für eine Praxisanleitung einen anderen Lernort zu wählen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Folgen Sie einfach dem Veranstaltungslink.
Datum: Dienstag, 14. Januar 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über den Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referenten: Prof. Dr. Matthias Drossel, Bernhard Krautz
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Geschäftsstelle
Prinzregentenstraße 24
80538 München
Telefon: 089 54 199 85-0
Fax: 089 54 199 85-99
E-Mail schreiben